Category Archives: _Vorträge

Programm zur Woche des Grundeinkommens 2012

Auch in diesem Jahr beteiligt sich der BIG wie gewohnt an der nun mittlerweile 5. Internationalen Woche des Grundeinkommens.

Vor dem Hintergrund der drängenden Fragen, die sich im Zusammenhang mit der Krise des Kapitalismus weltweit stellen, wollen wir bei den diesjährigen Veranstaltungen zusammen mit Ihnen solidarische Ansätze ›praktisch denken‹ und Sie dazu einladen, gemeinsam mit anderen aktiv zu werden.

Wir hoffen auf Ihr Interesse und eine rege Anteilnahme und wünschen Ihnen und uns viele Impulse und angeregte Diskussionen – Herzlich Willkommen!

Bei allen Veranstaltungen ist der Eintritt frei! Ein Verzehrzwang besteht nicht. Wenn möglich, freuen wir uns über freiwillige Spenden zur Deckung der Unkosten.

Programm vom 12.09. – 10.10.2012 (Kurzübersicht)
Continue reading

Regiogeld als Antwort auf die Krise des Geldsystems?

Der seit Jahren anhaltende permanente Krisenzustand ist kaum mehr wegzudenken.
Systemkrise oder Krise der Demokratie, Umweltkrise, Energiekrise, Schuldenkrise, Wirtschaftskrise, Eurokrise, Geldkrise?
– Von allem etwas, und das Geld mittendrin. Das gibt zu Denken…

Geld zu benutzen ist einfach. Die Mechanismen im Hintergrund zu erkennen ist gleichzeitig aber komplex. “Geld regiert die Welt”, wird gesagt. Die Frage, die sich anschließt ist: “Und wer regiert das Geld?”.
Jedenfalls scheint das Wissen um die Zusammenhänge des Geldes in der breiten Wahrnehmung mehr als chronisch unterentwickelt. Letztlich undemokratisch und problematisch daran ist, dass sich im Wissen um, und im ‘Vermögen’zur Geldschöpfung die Kontrolle des Geldes und damit die absolute Macht repräsentiert.

Mehr und mehr Menschen erkennen das und wahrscheinlich waren noch nie soviele Individuen, Gruppen und Initiativen damit beschäftigt, die Zusammenhänge des Geldes zu begreifen, die eigene Ohnmacht als Einzelne/r zu erkennen – und Alternativen zu entwickeln.

Doch was ist Geld? Obwohl wir im alltäglichen Umgang permanent Geld zirkulieren lassen, wird daraus kaum deutlich, worum es sich genau handelt; wie Geld entsteht oder wie es unser aller Leben nahezu vollständig bestimmt.

Wir erleben, wir lesen und hören, wie Geld – wenn auch ‚nur‘ mittelbar – vieles zu schaffen vermag. Jedoch erfahren wir gleichzeitig, wie es ebenso alles Lebendige zu zerstören und zu töten imstande ist, zb. wenn es schlicht fehlt oder gezielt gegen etwas eingesetzt wird.

Das alles ist möglich, weil sich Geld jeglicher moralischer Kategorien entzieht, indem es einen eigenen Zwangscharakter auf seine Besitzer ausübt. Angesichts der Krisen hat es den Anschein, als hätten die Gesellschaften endgültig die Kontrolle über das Geld verloren.

Was also ist Geld?

Es handelt sich um nichts weniger, als eine gesellschaftliche Konvention, der sich, anders als in einem frei wählbaren Glaubens- oder Religionsbezug, heute niemand mehr entziehen kann.

Geld ist die materiell gewordene christlich-abendländische ‚Schuld‘. Denn jedem Guthaben steht die gleiche Menge an Schulden gegenüber. Dieses sich steigernde Ungleichverhältnis fördert das Auseinanderdriften von Macht und Ohnmacht, Recht und Ungerechtigkeit, Wohlstand und Elend, Überfluss und Hunger. Es führt sowohl in die gesellschaftlichen, als auch in die unzähligen individuellen Schuldenkrisen. Ohne Geld kann niemand überleben, der/die an gesellschaftlichen Prozessen teilnehmen muß – und das müssen in einer arbeitsteiligen Gesellschaft letztlich alle.

Geld schafft so viel mehr an Abhängigkeit, als wir glauben wollen und sollen. Und das selbst bei denen, die beim Tanz ums Geld mehr als die meisten Anderen ‚verdienen‘.

Das Krisenhafte steckt also – unter anderem – im Geldsystem selbst.

Was wären die Alternativen?

Wenn wir nicht länger an dieses Geld in seiner bisherigen Form gebunden bleiben wollen, stellt sich die Frage, wie schon heute der Austausch von Waren und Dienstleistungen anders organisiert werden kann.

Eine vielfach umgesetzte und wohlerprobte Variante ist das Regionalgeld. Es kann parallel zum bestehenden Geldsystem genutzt werden oder dieses bei entsprechendem, massenhaftem Zuspruch ablösen helfen. Regionale Währungen bringen einige Veränderungen mit sich und auch, laut seiner Befürworter, manche Vorteile, die sich vor allem für das Gemeinwesen und das soziale Miteinander positiv auswirken.

Darüber wollen wir uns und andere informieren. Sie sind herzlich eingeladen, mehr über Regionalwährungen und im speziellen über den ‘Roland’ zu erfahren.

Unser Gast vom Verein Ronald-Regional stellt das Konzept des Regiogeldes vor

am Mittwoch, den 6. Juni um 19 Uhr

beim BIG-Treffen im Wienerhof Café,

Weberstrasse 25, 28203 Bremen

Eintritt frei

Interview mit Tafelforscher und Referent in der WdG Stefan Selke zu Armut in Deutschland

Tafelforscher Prof. Stefan SelkeInterview mit dem Tafelforscher Prof. Stefan Selke

Vor wenigen Tagen hat das Nordwestradio nun das Interview mit Stefan Selke gesendet, welches aus Anlass seines Gastvortrags bei der Woche des Grundeinkommens in Bremen zur Situation der Tafeln in Deutschland geführte wurde.

Stefan Selke ist Professor für Soziologie in Furtwangen und gilt als der Begründer der Tafelforschung. Er hat wiederholt auf die Verstetigung von Armut durch Privatisierung der Wohlfahrt und Verlagerung der Staatsaufgaben in den Almosenbereich hingewiesen und sich damit, besonders von Seiten der Tafelbefürworter, bundesweit so manchen Widerspruch eingehandelt.
Selke forscht zur Thematik der Tafeln auch anhand seiner Befragungen von Bremerinnen und Bremern, die er im Herbst 2011 durchgeführt hat.

In seinem Vortrag bei der Woche des Grundeinkommens mit dem Titel »Lebensmitteltafeln als Reparaturbetrieb der Gesellschaft« hatte er empirisch und umfänglich seine Thesen von den Interessenkonflikten und Grenzen der guten Tat dargelegt.

Wie es um Armut und Wohlfahrt in Deutschland steht, inwiefern Almosen ein Teil des Problems sind und was ihn persönlich dazu gebracht hat, sich mit diesen Fragen auseinanderzusetzen, darum geht es in dem Gespräch, das Nordwestradio-Moderator Mario Neumann mit Stefan Selke geführt hat.

Rückblick auf die Internationale Woche des Grundeinkommens in Bremen

Die Bremer BGE-Themenwoche ist im Rahmen der ›IV. Internationalen Woche des Grundeinkommens‹ mit sechs Veranstaltungen angetreten und wurde erneut mit erfreulichem Zuspruch seitens des Publikums aufgenommen.

Anlässlich des nunmehr vierten Krisenjahres seit 2008 und des internationalen Mottos Grundeinkommen in Europa, wurde das diesjährige Programm über die deutschsprachige BGE-Diskussion hinaus thematisch erweitert, um in Ansätzen der europäischen Entwicklung und notwendigen Querblicken und Perspektiven gerecht zu werden.

Neben der Darstellung und Verbreitung sachlicher Argumente für die Grundeinkommens-Idee, zB. mittels einer BGE-Ausstellung, konnte auch Kulturelles auf die Bühne gebracht und anhand von BGE-Zitaten prominenter Befürworter aus 500 Jahren mit dem Thema Grundeinkommen verknüpft werden.

In den Vorträgen und Diskussionen wurde

  • eine umfassende Einführung in das Grundeinkommen gegeben und der Blick für die Verbreitung des BGE in Europa geöffnet,
  • die These eines ›Genug für alle‹ der gleichnamigen Bremer attac-AG im Hinblick auf die globale Perspektive erläutert
  • fundierte Kritik an der wachsenden, aber – paradoxerweise – Armut verstetigenden Tafelbewegung geäussert
  • das die Gesellschaft tragende Dogma vom ›Recht auf Arbeit‹, als selbst eingeforderte und somit selbst verschuldete Unterwerfung der Arbeiterbewegung unter das Kapital demaskiert
  • und schliesslich klang mit einem von der St.Stephani-Gemeinde veranstalteten BGE-Gottesdienst die Woche aus.

Alle Veranstaltungen waren ohne Eintritt zugänglich.

Mit Ronald Blaschke, Werner Rätz, Stefan Selke und Michael Wilk waren namhafte Referenten aus den Bereichen BGE-Netzwerk, Globalisierungskritik, Sozialforschung sowie des Polit- und Umwelt-Engagements eingeladen, an deren Vorträge sich – dank des lebhaften Publikums – vertiefende Diskussionen zu den jeweiligen Themen im Zusammenhang mit dem Grundeinkommen anschlossen.
Weitere Eindrücke dazu folgen in Kürze.

Zusätzlich sind nahezu alle Vortragsveranstaltungen als Video-Doku im Video-Kanal des BIG abrufbar und werden für späteres Nacherleben zur dauerhaften Verfügung stehen.

Kommende Aktivitäten des BIG:
• zum Thema ›BGE aus frauenspezifischer Sicht‹ (in Planung, siehe kommende Ankündigungen und newsletter) und eine
• am 14.11. stattfindende Diskussion mit dem Titel ›Gewerkschaften und Grundeinkommen‹, in der im Besonderen auf die letzten Entwicklungen der BGE-Idee innerhalb von Ver.di eingegangen werden wird.

Der ›bremer initiativkreis grundeinkommen | BIG‹ dankt den Mitveranstaltern der Bremer Initiativen von attac und der Rosa-Luxemburg-Stiftung, sowie unseren weiteren zahlreichen Partnern für die wohlwollende und oft tatkräftige Unterstützung, ebenso wie dem Publikum für die vielen kleinen und auch kleinsten Spenden.
Nicht zuletzt gilt unser Dank sämtlichen Referenten und Künstlern sowie den beteiligten Aktiven für ihr ehrenamtliches und unschätzbares Engagement!

Grundsätzlich ist unser Wunsch, eine breite Mehrheit für ein emanzipatorisches und die Existenz und Teilhabe sicherndes BGE zu interessieren. Dabei wollen wir auch Argumente von BGE-Gegnern ernsthaft abwägen, um zu realistischen und trotzdem ernsthaften Ansätzen für den Wandel zu einer demokratischen Bürgergesellschaft beizutragen.
Dazu veranstalten wir jeden ersten Mittwoch im Monat um 19 Uhr ein offenes Gruppentreffen im Wienerhof-Café, Weberstrasse 25, 28203 Bremen, zudem wir alle Interessierten unverbindlich und bedingungslos einladen.
Herzlich Wilkommen!

Veranstaltungen zur 4. internationalen »Woche des Grundeinkommens« in Bremen

Aus Anlass der 4. internationalen Woche des Grundeinkommens (19.–25. September) wird unter dem Motto Grundeinkommen in Europa auch in diesem Jahr wieder zur Teilnahme und Mitwirkung an den jeweils vor Ort und lokal organisierten Veranstaltungen aufgerufen.

Die Aktiven des bremer initiativkreis grundeinkommen | BIG,  freuen sich gemeinsam mit einem Bremer Bündnis aus Mitveranstaltern und Partnern, ein zweites Mal zu einem breitgefächerten Programm einladen zu können.

Im Zeitraum vom 10. September bis zum
14. November 2011
bieten wir zahlreiche Veranstaltungen mit Vorträgen, Diskussionen und Kultur sowie eine informative 3-wöchige Ausstellung zum Grundeinkommen an. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist kostenlos.

Wir würden uns sehr freuen, Sie und Ihre Freunde und Bekannte dort begrüßen zu können und wünschen Ihnen und uns anregende und bleibende Eindrücke.

Noch ein Hinweis: Zumindest eine weitere Veranstaltung ist innerhalb des Zeitraums angedacht – schauen sie also regelmässig wieder hier vorbei oder bleiben Sie über unsere newsletter oder RSS-feeds auf dem laufenden!

Hier geht’s zum vollständigen Programm. Einen kompakten Überblick zu den Einzelveranstaltungen bietet der Kalender. Diese Links und der Programmflyer (als PDF) dürfen beide gerne weitergeleitet werden. Continue reading

Katja Kipping in Bremen zum Grundeinkommen

Katja Kipping (Die Linke) ist im Rahmen der Wahlkampfveranstaltungen in Bremen auch in Sachen Grundeinkommen aktiv.

Bei einer Podiumsveranstaltung unter dem Titel
Armut bekämpfen, Hartz IV abschaffen.
Das Bedingungslose Grundeinkommen als Alternative zu Hartz IV

am Donnerstag, den 19.05. 2011 um 18:30 Uhr
im Konsul-Hackfeld-Haus, Birkenstr. 34, 28195 Bremen

wird sie gemeinsam mit Christoph Spehr ihre Position zum Thema Grundeinkommen darlegen und diskutieren.

Für Katja Kipping ist der Hartz-IV-Regelsatz nicht nur verfassungswidrig, sondern auch Armut per Gesetz. Die sozialpolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE im Bundestag engagiert sich für Armutsbekämpfung und Soziale Gerechtigkeit und kritisiert zugleich die Möglichkeiten des Sozialgesetzbuches, Sanktionen gegen Bezieher von Hartz IV zu verhängen, die dann bei den Betroffenen zu existenzieller Not führen.
Kipping ist außerdem Mitgründerin des überparteilichen deutschen Netzwerks Grundeinkommen. Continue reading

Betonköpfe mit neuer Frisur: Zur Strategie der Zukunftskongresse in der bürgerlichen Mitte

Instrumentalisierter Gegenwind oder scheinheilige Selbstkritik – mit den Kongressen der FDP (Oktober 2010) und der Grünen (März 2011) geben sich die Parteien den Anschein offener Debatten. Harald Schumann kritisiert die Beteiligung der Grünen am Zustandekommen der Agenda 2010, während Richard David Precht der FDP endlich mal die soziale Marktwirtschaft erklärt.

Seit geraumer Zeit erleben wir die Unmoral des skrupellosen Profits und des permanenten Wachstums. Sie bewirken eine Abwärtsspirale aus Entsolidarisierung und Verunsicherung, sowie eine beispiellose Umverteilungsdynamik nach oben – Angst, Orientierungslosigkeit und Verarmung ergreifen die erodierende Mittelschicht und mithin das Zentrum der Gesellschaft.
Das Gleichgewicht zwischen Freiheit und Gleichheit ist derzeit empfindlich gestört.

Das Dogma von der selbstregulativen Kraft eines freien Wirtschaftssystems des vielzitierten Adam Smith hat uns entfesselte Folgen dieses verherenden Wunschdenkens freien, unregulierten Wirtschaftens beschert. Wie der Philosoph Richard David Precht darlegt, hatte sich Continue reading

Video-Doku Vortrag Prof. Segbers: Für eine neue Arbeitsethik, die Umsetzung der Menschenrechte und ein emanzipatorisches Grundeinkommen

Video-Dokumentation des Vortrags vom 08.02.2011 unter dem Titel Vom protestantischen Arbeitsethos zu einer neuen Arbeitsethik – Überlegungen zur Würde, zum Wert der Arbeit und zum Grundeinkommen von Prof. Franz Segbers und der im Anschluss lebhaft geführten Publikumsdiskussion.
Dieser und weitere dokumentierte Vorträge sind gesammelt im Video-Kanal des BIG zu finden.

Umverteilung: Empörte Ökonomen / Eigentum verpflichtet / Gleichheit ist Glück

Hinweis: Unter dem Titel »Chance, Nein zu sagen« ist Matthias Dilthey heute in der taz zu seinem BGE-Modell interviewt worden.
– – – – –

»Die Gerechtigkeitsdebatte mit dem Begriff “Sozialneid” abzutun, ist inzwischen nicht mehr möglich.« – Dieter Lehmkuhl

Drei Positionen seien hier in der Vorbereitung des Vortrags zum Thema Umverteilung mit Matthias Dilthey in die Debatte geworfen:
• nach Stéphane Hessel empören sich über 700 französiche Ökonomen gegen die Neoliberalisierung, so Rudolf Walthers Kommentar im Freitag.
• ein Gastkommentar von Dieter Lehmkuhl (Mitinitiator der Initiative Vermögender für eine Vermögensabgabe) im Tagesspiegel und
• die Rezension einer Studie [»Gleichheit ist Glück - Warum gerechte Gesellschaften für alle besser sind« von Richard Wilkinson und Kate Pickett] von Robert Misik in der taz.

Walther, Lehmkuhl und Misik kommen trotz unterschiedlicher Perspektiven inhaltlich zu einem Ergebnis. Continue reading

Empört Euch! – und fordert die Umsetzung der Menschenrechte

»Neues schaffen, heisst Widerstand leisten – Widerstand leisten, heisst Neues schaffen.« – Franz Segbers zitiert Stéphane Hessel

Als Nachlese des vom BIG initiierten Vortrags von Prof. Franz Segbers, sei hier mit besonderer Empfehlung auf das in einer Veranstaltungspause live geführte Interview des Hessischen Rundfunks hingewiesen.
Aus Anlass der Veröffentlichung von Indignez vous! – Empört Euch! von Stéphane Hessel in der authorisierten deutschen Übersetzung von Michael Kogon, wurden in dem Radiobeitrag vier renommierte deutsche Soziologen (darunter F. Segbers) und Wirtschaftswissenschaftler zur Bedeutung der Publikation im deutschsprachigen Raum befragt.
Das kleine, kaum 30-seitige Bändchen hat dem 93-jährigen ehemaligen Résistancekämpfer, KZ-Häftling, Diplomat und Mitautor der UN-Menschenrechtserklärung binnen weniger Wochen fast eine Millionen verkaufter Exemplare allein in Frankreich beschert.
Hessel fordert darin einen friedlichen Aufstand für eine würdige Gesellschaft, gegen »die kollektive Amnesie, die Verachtung der Schwächsten und den unerbittlichen Wettstreit aller mit allen« und hat damit einer schwelenden aber ohnmächtigen Empörung (Segbers), wiewohl unbeabsichtigt, eine Bestseller-Stimme gegeben und damit vorwiegend grosse Zustimmung hervorgerufen.

Franz Segbers hatte in seinem Schlusswort aus Stéphane Hessels Pamphlet vorgetragen und dafür von Seiten des Publikums viel Applaus erfahren.

Der vorraus gegangene und sehr gut besuchte Vortrag zu einem humaneren und umfassenden Verständnis von Arbeit und einer im Wortsinn notwendigen Umsetzung der Menschenrechte z.B. in Gestalt eines bedingungslosen Grundeinkommens, wie auch die anschliessende Diskussion in der Bremer St. Stephani-Gemeinde, haben einmal mehr gezeigt, dass beim Thema BGE die trennenden Linien nicht zwischen links und rechts, oben und unten, sondern Continue reading